Regelmässig lädt t. Ostschweiz, die hiesige Regionalgruppe von t. Theaterschaffen Schweiz, zum Stammtisch ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem Dialog zwischen Ostschweizer Theaterschaffenden. Ziel ist es, einen Raum der Begegnung zu schaffen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Der t. Theaterstamm ist auch offen für Kunst- und Kulturschaffende anderer Sparten, sowie für Kulturinteressierte aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Anmeldung: ostschweiz@tpunkt.ch
t. Ostschweiz
t. Glotzen bei «L’homme n’existe pas» von Cirque de Loin
Mi, 16.8. 20.30 Uhr
Zirkuszelt Kreuzbleiche
t. Ostschweiz, die hiesige Regionalgruppe von t. Theaterschaffen, lädt zum gemeinsamen Theater-Glotzen ein. Wir schauen drauf und dahinter und blicken vielleicht durch.
Details und Anmeldung (bis 11. August): ostschweiz@tpunkt.ch
t. Ostschweiz
Bei den Voyeur:innen St.Gallen treffen sich theaterinteressierte Menschen aus der Region während einer Theatersaison einmal wöchentlich und erkunden die Tanz- und Theaterlandschaft der Stadt und Umgebung. Im Anschluss an das Gesehene wird diskutiert, interpretiert und kritisiert.
Zur Uraufführung von Murgang führen sie ein öffentliches Prolog-Gespräch (oder Auftakt, Ouverture, Prélude – such was aus) mit allen, die Lust haben, sich über die eigenen Erwartungen an die Inszenierung auszutauschen
t. Theatertraining mit dem Laboratoire Paul
Sa, 19.8. 14.00 Uhr
Zirkuszelt Kreuzbleiche
Das t. Theatertraining der hiesigen Regionalgruppe von t. Theaterschaffen Schweiz ist als ein Austausch unter Theaterschaffenden/Veranstaltenden konzipiert. Im Rahmen von Paula spannt t. Ostschweiz mit dem Laboratoire Paul zusammen. Nach einem gemeinsamen Training, das auch als warm-up dient, können die Teilnehmenden bei «La Balade» mitwirken und als Friends von Paul die Stadt auf einem Performance-Spaziergang tanzend und spielend einnehmen.
Wie bei allen Veranstaltungen sind auch beim t. Training alle interessierten Theaterschaffenden/Veranstaltenden mit Bezug zur Ostschweiz (AI/AR/SG/TG) eingeladen, egal ob t. Mitglied oder nicht. Der Austausch und das gemeinsame Erleben stehen im Zentrum.
Zu mehr Infos und zur Anmeldung geht’s hier. tpunkt.ch/…
Christian Knorrs Film ist eine filmische Reise in den Kosmos eines einzigartigen, inklusiven Kulturhauses «Heitere Fahne» in Bern. In der «Heiteren Fahne» teilen sich Menschen mit Beeinträchtigung, Migrationshintergrund, psychischen Schwierigkeiten oder IV-Bezüger:innen die Aufgabe mit einem Team aus freiwilligen Helfer:innen. Alle und alles findet seinen Platz.
Nach der Vorstellung Podiumsgespräch mit Mitgliedern der «Heiteren Fahne». Moderation: Rebecca C. Schnyder
Weitere Informationen und Tickets: kinok.ch
In Kooperation mit «Kultur für Alle»
Stadtkulturgespräch 2023, Kulturförderung St.Gallen
Mo, 21.8. 18.00 Uhr
Zirkuszelt Kreuzbleiche
Das jährliche Stadtkulturgespräch für Austausch und Vernetzung und mit einem Paula Intermezzo. Apéro im Anschluss an die Veranstaltung. Der Anlass ist öffentlich.
Anmeldung bis spätestens Mo, 31. Juli 2023: stadtsg.ch
«Le Tir Sacré:
Meet die artists» mit den Voyeur:innen
Do, 24.8. 21.15 Uhr
Lokremise, Saal 1
Bei den Voyeur:innen St.Gallen treffen sich theaterinteressierte Menschen aus der Region während einer Theatersaison einmal wöchentlich und erkunden die Tanz- und Theaterlandschaft der Stadt und Umgebung. Im Anschluss an das Gesehene wird diskutiert, interpretiert und kritisiert.
Im Anschluss an die Vorstellung von Le Tir Sacré laden sie zu einer öffentlichen «Meet the artist-Session» mit Mitgliedern der Compagnie Petite Foule, bei der alle Neugierigen die Möglichkeit haben, mit den Künstler:innen ins Gespräch zu kommen.